english


Die Eiserne Brücke verbindet die Museumsinsel (Bodestraße) über den Spreekanal mit dem westlichen Ufer (Hinter dem Gießhaus). Hier liegt das Deutsche Historische Museum, das zurzeit von Ieoh Ming Pei durch einen Anbau erweitert wird.
Die erste Brücke an dieser Stelle entstand im Verlauf des Festungswalls 1683 als hölzerner Laufsteg. Diese Klappbrücke wurde 1797 durch eine gusseiserne Bogenbrücke ersetzt, die bis heute allen Nachfolgebauten als Namensgeberin dient. Die Eisenkonstruktion war eine der ersten ihrer Art in Europa. Mit dem Bau des Alten Museums 1825 musste die Brücke abgebrochen werden und wurde durch eine Sandsteinbrücke ersetzt. Mit dem weiteren Ausbau der Museumsinsel und dem erhöhten Verkehrsaufkommen musste auch diese weichen. Mit dem Neubau konnte aus finanziellen und technischen Gründen erst 1915 begonnen werden.
Der Entwurf der heutigen Eisernen Brücke stammt von dem Architekten Walter Köppen. Der massiv wirkende Bau mit seinen runden Abschlüssen passt sich den angrenzenden Museumsbauten an. Köppens Entwurf bezog die südöstliche Stützmauer mit einer Brunnenanlage ein, von der seitlich zwei Freitreppen zum Lustgarten vor dem Alten Museum führen. Die massive Brüstung der Brücke wurde wie die Mauer mit Muschelkalk verblendet. Sie wird von je acht Öffnungen durchbrochen, die mit Ornamenten aus Blatt- und Rankenmotiven verziert sind, in deren Mitte geflügelte Knaben- und Mädchengestalten stehen. Sie stammen vom Künstler R. Schirmer und waren ursprünglich aus Bronze gefertigt.
Bis 1938 schloss sich die Eiserne Brücke in der nordöstlichen Ecke direkt an ein von Karl Friedrich Schinkel 1829-1832 erbautes Gebäude an. Es diente nach 1900 als Wohnhaus der Generaldirektion der Museen. Aufgrund von Senkungserscheinungen musste es abgetragen werden. Bis heute führt eine kleine Treppe, die sich aus dem runden Brückenabschluss heraus entwickelt, zum Spreekanal hinunter.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Fahr- und Gehbahnen sowie die Brüstung der Eisernen Brücke zerstört. Bei der Rekonstruktion 1954 wurden die 16 Ornamentfüllungen von dem Metallbildhauer Füssel aus Aluminiumguss neu angefertigt. 1982 folgte eine umfassende Sanierung der Fahr- und Gehbahnen sowie der Stahlkonstruktion.

 
 
 
 
 
 
technische beschreibung  
technische daten  
brückenliste